Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

«Wer auf den Gipfel will, muss investieren»

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Als das Internationale Olympische Komitee (IOC) letzte Woche die Verschiebung der Sommerspiele 2020 bekannt gab, brach für einige Freiburger Sportler eine Welt zusammen. Den Freiburger Sportschützen blieb die grosse Enttäuschung hingegen erspart – sie hatten sich gar nicht für Tokio qualifiziert. Vor vier Jahren in Rio de Janeiro und davor in London oder Peking hatte es noch ganz anders ausgesehen. Da massen sich regelmässig Freiburger Luftgewehr- und Kleinkaliberschützen mit den Besten der Welt. Warum hat Freiburg den Anschluss verloren? Und was muss sich ändern, damit es wieder bergauf geht? Daniel Burger, Chef Leistungssport von Swiss Shooting, gibt im Interview Antwort auf diese und andere Fragen.

Daniel Burger, kein Freiburger Schütze hat die Qualifikation für Tokio 2020 geschafft. Auch wenn die Olympischen Sommerspiele inzwischen verschoben worden sind: Muss man sich Sorgen machen um den Schiesssport im Kanton Freiburg?

Freiburg ist auf nationaler Ebene sehr gut im Schiessen, mehrere gewonnene Medaillen an den letzten Schweizer Meisterschaften zeugen davon. Auch in den Gruppen- und Mannschaftsmeisterschaften mischen die Freiburger seit Jahren an der Spitze mit. Allerdings fehlen momentan die Schützen, die ganz oben dabei sind. Jene, die in den olympischen Disziplinen auf internationalem Niveau mithalten können, sucht man zurzeit vergeblich.

Freiburger Schützen waren bisher regelmässig an den Sommerspielen dabei. Warum hat dieses Jahr niemand die Qualifikation geschafft?

Die erfolgreichen Schützen von damals haben sich inzwischen alle vom internationalen Parkett verabschiedet. Und momentan ist niemand da, der in ihre Fussstapfen treten kann.

Dann fehlt es in Freiburg an guter Nachwuchsarbeit?

Das ist ein gesellschaftliches Phänomen. Früher hat man auch im hintersten Dörflein Leute gefunden fürs Schiessen. Heute kommt das Sportschiessen nicht mehr so sexy rüber. Es wird zunehmend mit Militär und Gefahr assoziiert, so dass die Eltern ihre Kinder nicht mehr in den Schiessverein schicken wollen. Dabei vergessen viele, dass es ein olympischer Sport ist. Wie bei jeder Sportart benutzen auch wir ein Sportgerät: Beim Fussball sind es die Fussballschuhe, beim Eishockey ist es der Stock und beim Schiessen eben das Sportgewehr oder die Sportpistole.

Das erklärt, warum es insgesamt schwieriger geworden ist, Nachwuchs zu finden. Es erklärt aber nicht, warum Freiburg den Anschluss verloren hat.

Es fehlt jemand, der den ganzen Nachwuchs unter seine Fittiche nimmt. Einer wie früher Othmar Baeriswyl, der mit Leib und Seele für den Schiesssport gelebt und den ganzen Karren gezogen hat. Frühere Freiburger Olympioniken wie Norbert Sturny, Simon und Irene Beyeler oder Pascal Loretan sind unter Othmar gross geworden. Auch ich habe bei ihm das Schiessen gelernt. Ein Simon Beyeler ist als Jugendlicher jeden Tag mit dem Töffli von Schwarzenburg nach Tafers oder Alterswil ins Training gefahren – bei jedem Wetter, hinten am Töffli immer den Anhänger mit dem Gewehr drauf. Für uns war es eine Selbstverständlichkeit, täglich zu trainieren.

Fehlt es den Jungen an Trainingsfleiss?

Wenn ich heute den Nachwuchsathleten sage, dass sie mehr als zweimal pro Woche trainieren müssen, dann schauen sie mich nur ungläubig an. Viele junge Athleten sind heute nicht mehr bereit, Opfer zu bringen. In den 70er- und 80er-Jahren, als ich mit Schiessen gross geworden bin, hat man sich mit jenen Sachen, die man gemacht hat, noch zu 100% identifiziert. Als Nationaltrainer habe ich heute viel mit jungen Leuten zu tun und bin eigentlich täglich damit beschäftigt, Überzeugungsarbeit zu leisten. Ich versuche die jungen Schützinnen und Schützen zu begeistern und zu überzeugen, dass es sich lohnt, etwas zu investieren.

Wie viel muss man heute investieren, wenn man ganz nach oben kommen will?

Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Mensch im Schnitt 10 000 Stunden benötigt, bis er seinen Job beherrscht. Ein Arbeiter braucht demnach nach der Lehre noch zwei, drei Jahre, bis er seinen Job richtig beherrscht. Aufs Schiessen bezogen, bedeutet das, dass ein 15-Jähriger 1000  Stunden pro Jahr trainieren muss, damit er als 25-Jähriger das Schiessen in allen Facetten beherrscht.

Das sind drei Stunden – täglich …

10 000 Stunden, das kann in der Schweiz momentan einzig Heidi Diethelm Gerber ausweisen. Jan Lochbihler (bereits 28-jährig) wird diesen Umfang dieses Jahr endlich erreichen. Heidi ist der beste Beweis dafür, dass man im Schiessen auch spät einsteigen und noch grosse Erfolge feiern kann. Obwohl sie erst mit 33 angefangen hat, hat sie 14 Jahre später Olympia-Bronze gewonnen. Das war möglich, weil sie bereit war, alles für den Sport zu geben.

Da ist sie wieder, die Opferbereitschaft.

Es ist wie beim Bergsteigen: Es gibt viele gute Alpinisten, die in den Schweizer Bergen unterwegs sind und unsere Gipfel erklimmen. Aber wer die Gipfel des Himalaja erreichen will, muss viel mehr Aufwand betreiben. Swiss Shooting ist wie das «Base Camp» im Himalaja: Wir unterstützen und versorgen unsere besten Schützen, damit sie für den langen und mühsamen Weg zu den höchsten Gipfeln der Welt bereit sind. Gehen müssen die Sportler den Weg aber selbst. Das braucht nicht nur einen starken Willen, sondern auch viel Mut.

Mut?

In den letzten vier Jahren haben wir unsere Verbandsstrukturen stetig professionalisiert. Inzwischen haben wir in der Schweiz sechs Profis, und wir sind dabei, Angebote für zwölf bis fünfzehn Halbprofis aufzubauen. Swiss Shooting bezahlt den Athleten auf dem Weg zum Gipfel eine Grund- und eine Leistungsentschädigung, dennoch bleibt es ein Weg mit sehr wenig Einkommen. Wer auf den Gipfel will, muss voll aufs Schiessen setzen und hat dennoch keine Gewähr, oben anzukommen. Bevor jemand dieses Risiko eingeht, macht er eine Güterabwägung. Und die fällt in den meisten Fällen zuungunsten des Sports aus. Ein Problem ist, dass viele Sportler heute nur noch in Schwarz und Weiss denken: entweder gleich den «Olympiasieg» eintüten, oder es wird gleich bei der ersten Klippe das Handtuch geworfen, in den meisten Fällen noch bevor überhaupt die Elite-Kategorie erreicht wurde.

Die letzten Freiburger Olympioniken waren keine Profis. Ist so etwas heute noch realistisch?

Kaum. Der heutige Schiesssport lässt sich nicht mit dem von vor zehn Jahren vergleichen. Es ist unheimlich, wie sich in dieser Zeit alles verändert hat. Heute muss ein 15-Jähriger die Möglichkeit haben, in der Schule halbtags zu studieren und halbtags zu trainieren, wenn er später erfolgreich sein will. Sonst kommt er nie auf die 10 000 Stunden. In Freiburg gibt es aber keine solche Sportschule. Kantone wie Solothurn, St. Gallen oder Graubünden, die zusammen mit Sportschulen eine sehr gute Nachwuchsarbeit leisten, werden Freiburg hinter sich lassen, wenn wir das nicht rasch ändern können.

Gibt es Freiburger Talente, die dereinst den Weg auf den Gipfel schaffen könnten?

Es gibt durchaus vielversprechende Nachwuchstalente im Kanton, Anna Bastian zum Beispiel oder Kim Sturny und Sven Riedo. Aber auch bei ihnen wird entscheidend sein, ob sie den Mut haben, Lehre und Beruf zurückzustellen, um den Weg zum Profi zu beschreiten.

Und ein Gilles Dufaux, der über 300 m schon einige grossartige Erfolge feiern konnte?

Gilles Dufaux ist zwar kein Nachwuchsschütze mehr, aber überaus talentiert. Er hätte durchaus auch in den olympischen Disziplinen über 10 m und 50 m das Potenzial für den Weg ganz nach oben. Leider erledigt er seine Aufgaben nicht wie gewünscht, er mag sich mit dem Luftgewehr und im Kleinkaliber (noch) nicht richtig investieren. Bei ihm steht klar die Güterabwägung im Vordergrund: Soll er den Job zurückstellen und Profi oder Halb-Profi werden, um diszipliniert und professionell weiterzugehen? So wie es jetzt läuft, verkümmern sein riesengrosses Potenzial und sein Talent. Das ist sehr schade. Ich hoffe sehr, dass er die Situation erkennt und den «Mut» hat, auf den Sport zu setzen.

Was bräuchte es, damit der Schiesssport im Kanton Freiburg einen Aufschwung erfährt?

Es bräuchte jemanden wie Othmar Baeriswyl, der das Feuer für den Schiesssport wieder entfacht. Für mich stehen da auch jene Schützen in der Pflicht, die in ihrer Karriere von Leuten wie Othmar profitiert haben und internationale Erfolge feiern konnten. Es wäre auch an ihnen, dem Nachwuchs etwas von ihren Erfahrungen weiterzugeben. Dieses Verantwortungsbewusstsein vermisse ich bei vielen. Das braucht es aber, damit unser Sport weiter existieren kann und es der Kanton Freiburg wieder mit talentierten Schützen an die internationale Spitze schafft.

Sind das die Momente, in denen man merkt, dass Schiessen ein Einzelsport ist?

Ja, Schiessen ist ein Einzelsport, bei dem jeder in erster Linie für sich selbst verantwortlich ist. So war es eigentlich schon immer – mit allen Vor- und Nachteilen. Der Unterschied zwischen heute und früher ist, dass wir zu unserer Zeit in den Vereinen ein Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt und gelebt haben. Wir waren nicht nur im Training zusammen, wir haben auch die Freizeit gemeinsam verbracht und Ausflüge und andere Sachen unternommen. Wir waren wie eine grosse Familie, in der man sich für die anderen mitverantwortlich gefühlt hat. Heute scheint jeder ein bisschen für sich unterwegs zu sein.

Vielleicht macht uns die Corona-Krise wieder etwas demütiger, damit wir das, was wir haben und tun dürfen, wieder mehr schätzen lernen. Vielleicht lernen wir wieder, die Loyalität gegenüber Organisation, Vereinen und Verbänden aufzubringen, die sie verdienen.

Zur Person

Daniel Burger

Daniel Burger ist 53-jährig und seit viereinhalb Jahren Leiter im Bereich Spitzensport und Nachwuchsförderung von Swiss Shooting, dem Schweizer Schiesssport-Verband. Aufgewachsen in Tafers, schoss Burger jahrelang für die Sportschützen Tafers (300  m und 10  m) und für Alterswil (Kleinkaliber). Zu seinen grössten Erfolgen gehören der Gewinn des Weltmeistertitels an der Militär-WM (CISM) im Jahr 2001, der Vize-Europameister-Titel 1997 sowie etliche Siege im Europacup. Heute lebt Burger in Frutigen.

ms

Kommentar (0)

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema