Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print

Die Situation beim Jugendamt ist nach wie vor prekär

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on print
Im vergangenen Herbst platzte den Mitarbeitenden des kantonalen Jugendamts der Kragen – sie streikten. Sechs Monate später ziehen sie eine erste Bilanz. Sie ist nicht rosig.

Das ist ein bezahlter Beitrag mit kommerziellem Charakter. Text und Bild wurden von der Firma Muster AG aus Musterwil zur Verfügung gestellt oder im Auftrag der Muster AG erstellt.

Alle rot markierten Artikel können Sie nur mit einem Abo lesen.

Unlimitierter Digitalzugang

Jetzt 30 Tage lang alle Artikel kostenlos lesen.

30 Tage gratis testen Abo-Angebote ansehen

Kommentar (1)

  • 21.06.2024-Matthias Rentsch

    Seit vielen Jahren läuft es beim kantonalen Jugendamt nicht rund. Anzusetzen wäre meiner Meinung nach bei den Strukturen. Zu prüfen wäre die Uebertragung der Zuständigkeit für den Kindes- und Jugendschutz an die Berufsbeistandschaften in den Bezirken. So ist es auch in anderen Kantonen (z.B. Kanton Bern). Da sind für die Ausführung der schutzrechtlichen Massnahmen für Kinder die Sozialdienste/Berufsbeistandschaften der Gemeinden zuständig. Der Vorteil einer Angliederung an die regionalen Berufsbeistandschaften wäre auch die grössere Nähe der zuständigen Fachpersonen zur Region. Lokalere Kompetenzen und Strukturen in diesem Bereich könnten Verbesserungen bringen, sowohl für die betroffenen Kinder wie auch für das Personal.

Schreiben Sie einen Kommentar. Stornieren.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Die Pflichtfelder sind mit * markiert.

Meistgelesen

Mehr zum Thema